Direkt zum Inhalt

Die Warme Jahreszeit beginnt ­­
alles Wächst und Spriesst

In der Berg Brauerei
reift ein besonderes Bier

Allmählich beginnt der Frühling. Die kalten Tage verklingen, die Natur erwacht zu neuem Leben. In dieser Übergangszeit entsteht ein ganz besonderes Bier: das Märzen. Es kommt aus einer Tradition, in der es noch keine moderne Kühltechnik gab. Das letzte untergärige Bier des zu Ende gehenden Winters, gebraut mit hoher Stammwürze und einer feinherben Hopfennote. Ein Hochgenuss für Bierfreunde, damals wie heute.

Ein Bier mit Tradition

Berg Märzen
Nur wenige Wochen verfügbar
Berg Märzen
BERG MÄRZEN

Saisonale Bierspezialität

Berg
Märzen

Stammwürze
14,5%
Alkoholgehalt
6,1%
Trinktemperatur
8°C
Malzkörper
Malzgrafik Malzgrafik Malzgrafik Malzgrafik Malzgrafik
Hopfennote
hopfengrafik hopfengrafik hopfengrafik hopfengrafik hopfengrafik
Farbnote
Farbnote 4
Geschmack
Süffig, karamellbetont, süßlich malzig
Hopfen
Tettnanger Tradition, Tettnanger Aromahopfen
Gerste/Malz
Helles Gerstenmalz, helles und dunkles Caramelmalz

Erhältlich in vielen 
Gaststätten und Getränkemärkten

Berg Märzen, Personen auf Berg stoßen an
Berg Märzen, Personen auf Berg stoßen an
,

AUS REINSTEM ALBKORN
UND DEN BESTEN HOPFENSORTEN

Frisch im
Geschmack

Im Märzen der Brauer den Gaumen verwöhnt. Das Bier, das als einziges den Namen eines Monats trägt, hat Tradition. Ein Frühlingsbote, der dem Winter ade sagt. Bis heute wird das Märzen ein wenig stärker eingebraut, mit einem hohen Stammwürzegehalt und feinsten Tettnanger Hopfennoten. Das schmeckt, auch weil Berg Bier zweifach reift: Erst im offenen Gärbottich und danach im Reifetank, wo sich die Kohlensäure ganz fein ans Bier bindet.

Regionale Braugerste

Die Berg Brauerei kennt ihre Braugerstenlandwirte. Sie kommen von der Alb und aus Oberschwaben. Das saisonale Märzen wird ausschließlich aus Albkorn-Gerstenmalz eingemaischt. Die Braugerste stammt von Landwirten der Schwäbischen Alb. Die Berg Brauerei ist Albkorn-Mitglied ­-­­ ­der direkte Austausch innerhalb der Erzeugergemeinschaft garantiert die hohe handwerkliche und geschmackliche Qualität des Bieres.

Rohstoffe aus der Region

Das Märzen wurde bis 1953 mit Eis aus Weihern gekühlt

Berg Märzen

Das letzte untergärige Bier vor dem Sommer, mit feinherben Hopfennoten

Berg Märzen

Bis heute wird das Märzen mit einem Stammwürzegehalt von 14,5 % stärker eingebrau

Berg Märzen

So Brauen wir unser Märzen

Gaststätten­finder


In gemütlichen Gasthäusern, herrlichen Landgasthöfen, noblen Restaurants,
Kneipen und Bars gibt’s jetzt Märzen frisch vom Fass.

Diese Karte wird durch Google Maps bereitgestellt. Um die Karte anzuzeigen, aktivieren Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Media-Cookies.

Berg Vielfalt entdecken

Dessert in der BrauereiWirtschaft

Bierwoche in der BrauereiWirtschaft

21.04.2025 – 26.04.2025

Vor über 500 Jahren, am 23.04.1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert. Feiern Sie mit der Berg Brauerei und der BrauereiWirtschaft in wechselnden Veranstaltungen diesen Geburtstag.

23. – 26.04.: Biermenü inkl. korrespondierenden Berg Bier-Spezialitäten
23.04.: Freibier im Sammlerstück: Bringen Sie Ihr altes Berg Bier-Glas oder Ihren alten Berg Bier-Krug mit. Wir füllen es mit 1 Freibier wieder auf.
24.04.: Brotbackzeit zum Thema Tag des Bieres und dem Reinheitsgebot
25.04.: Nacht der offenen Brauereien in Ehingen
26.04.: Weißwurstfrühstück mit anschließender Brauereibesichtigung.

Buchlesung "Warten auf Goldberg"

23.04.2025 20:00 Uhr

Der Autor Thomas Lang liest aus deinem Krimi im BierGartenHaus vor. Karten erhältlich im Osiander Ehingen oder direkt in der BrauereiWirtschaft.

Eintritt 10 Euro
Einlass ab 19:30 Uhr

Nacht der offenen Brauerei

Nacht der offenen Brauerei

25.04.2025

Dieses Jahr feiern wir wieder die Nacht der offenen Brauereien. Am Freitag, den 25. April öffnen die Brauereien der BierKulturStadt Ehingen ihre Pforten und lassen einen Blick hinter die Mauern der Brauerei zu.

In Berg feiern wir ausgelassen bis tief in die Nacht:

  • frisch gezapften Berg Bier-Spezialitäten
  • Leckeres aus dem Foodtruck, dem Steinbackofen, vom Grill und den Kochtöpfen der BrauereiWirtschaft
  • unser idyllischer Biergarten lädt wieder zum Verweilen ein
  • im BrauereiGewölbe sind historische Maschinen und Geräte in Betreib
  • ganz unterschiedliche und handgemachte Livemusik
  • offenen Brauereiführungen

Weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der BierKulturStadt Ehingen