Die Warme Jahreszeit beginnt
alles Wächst und Spriesst




In der Berg Brauerei
reift ein besonderes Bier
Allmählich beginnt der Frühling. Die kalten Tage verklingen, die Natur erwacht zu neuem Leben. In dieser Übergangszeit entsteht ein ganz besonderes Bier: das Märzen. Es kommt aus einer Tradition, in der es noch keine moderne Kühltechnik gab. Das letzte untergärige Bier des zu Ende gehenden Winters, gebraut mit hoher Stammwürze und einer feinherben Hopfennote. Ein Hochgenuss für Bierfreunde, damals wie heute.
Ein Bier mit Tradition



Erhältlich in vielen
Gaststätten und Getränkemärkten


AUS REINSTEM ALBKORN
UND DEN BESTEN HOPFENSORTEN




Frisch im
Geschmack
Im Märzen der Brauer den Gaumen verwöhnt. Das Bier, das als einziges den Namen eines Monats trägt, hat Tradition. Ein Frühlingsbote, der dem Winter ade sagt. Bis heute wird das Märzen ein wenig stärker eingebraut, mit einem hohen Stammwürzegehalt und feinsten Tettnanger Hopfennoten. Das schmeckt, auch weil Berg Bier zweifach reift: Erst im offenen Gärbottich und danach im Reifetank, wo sich die Kohlensäure ganz fein ans Bier bindet.




Regionale Braugerste
Die Berg Brauerei kennt ihre Braugerstenlandwirte. Sie kommen von der Alb und aus Oberschwaben. Das saisonale Märzen wird ausschließlich aus Albkorn-Gerstenmalz eingemaischt. Die Braugerste stammt von Landwirten der Schwäbischen Alb. Die Berg Brauerei ist Albkorn-Mitglied - der direkte Austausch innerhalb der Erzeugergemeinschaft garantiert die hohe handwerkliche und geschmackliche Qualität des Bieres.
Das Märzen wurde bis 1953 mit Eis aus Weihern gekühlt
Berg Märzen
Das letzte untergärige Bier vor dem Sommer, mit feinherben Hopfennoten
Berg Märzen
Bis heute wird das Märzen mit einem Stammwürzegehalt von 14,5 % stärker eingebrau
Berg Märzen
So Brauen wir unser Märzen

Einzigartige Brauweise
Die Brauweise im offenen Gärbottich ist etwas ganz Besonderes, ein Markenzeichen der Berg Brauerei. Wie in alten Zeiten darf hier das Märzen behutsam reifen und wird dann mit der zweiten Reife im Edelstahltank seiner Vollendung entgegenbracht.

Langsam gemaischt
Maischen kommt von mischen. In der Maischepfanne werden Gerstenmalz und Wasser erwärmt, es entsteht die köstliche Bierwürze. Das geschieht in der Berg Brauerei auf schonend langsame Art und Weise – ein Unterschied, den man am Ende schmeckt.

DAS FRISCHE MÄRZEN
In ausgewählten Gasthäusern und Getränkehandlungen gibt es jetzt das frische Märzen. Ein würziges Saisonbier, das man probiert haben muss. Mit Albkorn-Malz gebraut und dem besten Tettnanger Hopfen verfeinert, ist es ein Gaumen-Gedicht.

Gaststättenfinder
In gemütlichen Gasthäusern, herrlichen Landgasthöfen, noblen Restaurants,
Kneipen und Bars gibt’s jetzt Märzen frisch vom Fass.
Diese Karte wird durch Google Maps bereitgestellt. Um die Karte anzuzeigen, aktivieren Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Media-Cookies.
Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns
Berg Vielfalt entdecken
Für echte Berg Bier-Fans
Ein echter Fan zeigt seine Leidenschaft. Wie wär’s also mit einem Kapuzenpulli, den ein dezenter Berg-Schriftzug ziert?